Wechselausstellung
I am my own muse
05.04. - 31.08.2025
Wie nehmen Frauen sich selbst wahr? Und wie werden sie in einer Gesellschaft gesehen, die von patriarchalen Strukturen geprägt ist? Diese Fragen stehen im Zentrum der Gruppenausstellung "I am my own muse". Die präsentierten Werke hinterfragen tradierte Rollenbilder, brechen mit stereotypen Vorstellungen und setzen sich mit gesellschaftlichen Normen auseinander. Mit einer starken, selbstbewussten Bildsprache thematisieren die Künstlerinnen nicht nur die Konstruktion von Weiblichkeit, sondern auch die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt. Dabei werden oft tabuisierte Themen aufgegriffen, um neue Perspektiven auf das Frausein zu eröffnen und gängige Narrative zu hinterfragen.
-
Mit Arbeiten von Elina Brotherus, Sevda Chkoutova, Christine Lederer, Bianca Lugmayr
Addie Wagenknecht, Janine Weger & Sascha Alexandra Zaitseva
Dauerausstellung
Die Kunst des Sammelns
Spotlights
13.07.2024 - 31.08.2025
Die Kunst des Sammelns - Spotlights ist ein Ausstellungskonzept, das ausgewählte Stücke aus dem Sammlungsbestand in den Fokus nimmt und einen thematischen Bezug zur Wechselausstellung herstellt.
Art Box
Art Box feat. Fabian Reetz
13.07.2024 - 18.05.2025
Das Stipendium der Klocker Stiftung geht dieses Mal an Fabian Reetz, geboren 1997 in Bad Salzungen/DE, der sein Studium 2017 an der Bauhaus-Universität in Weimar begonnen hat und derzeit an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Iman Issa studiert.
Entdecken Sie unsere Sammlung: KÖRPER
Der menschliche Körper in der Kunst ist seit Jahrhunderten eine wichtige Inspirationsquelle für Künstler*innen. Beginnend bei den antiken Skulpturen der griechischen und römischen Zeit bis hin zu den vielfältigen Darstellungen des Körpers in der modernen und zeitgenössischen Kunst. Der Körper dient oft als Medium für die Darstellung von Emotionen, sozialen und politischen Themen und Botschaften oder einfach als Ausdruck von Ästhetik und Schönheit.
Der österreichische Künstler Heinz Klima (*1924 in Wien) erforscht in seinen Darstellungen des Körpers auch die emotionale Ebene des menschlichen Seins, während Rosmarie Lukasser (*1981 in Lienz) in ihrer Skulptur „Annäherung an...bin im Netz i1.1/F1“ mithilfe einer breiten Palette von Materialien die Beziehung zwischen Mensch und Technologie erkundet und dabei einen kritischen Blick auf die heutige Welt wirft.